Gewalt gegen Frauen
13.09.2017: Neue Ausstellung zum Ausleihen
Gefährliche Orte für Frauen Gender Violence in Papua-Neuguinea und Westpapua (Indonesien)
Eine Ausstellung erarbeitet von Studierenden der Sprachen und Kulturen Südostasiens - Schwerpunkt I Austronesistik am Asien Afrika Institut der Universität Hamburg.
Gewalt gegen Frauen ist universal, allgegenwärtig und uralt und zwar in Europa gleichermaßen wie in den Ländern des Südens.
Die Gewalt gegen Frauen bezeichnet die Weltgesundheitsorganisation als eines der größten Gesundheitsrisiken für Frauen. 35% aller Frauen weltweit haben in ihrem Leben sexuelle, physische oder psychische Gewalt erfahren. Gewalttätig wird meist der Partner. Auch für Europa (33%) und für Deutschland (35%) treffen diese Zahlen zu. Gewalt gegen Frauen verdeutlicht die historisch ungleichen Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen, welche zu Herrschaft über und Diskriminierung von Frauen geführt haben. Gewalt gegen Frauen ist dabei der entscheidende soziale Mechanismus, um Frauen in Männern untergeordnete Positionen zu bringen. An dieser Situation hat sich, trotz der jahrelangen Bemühungen der UN und anderer Organisationen, die Gewalt gegen Frauen zu beseitigen, nichts geändert.
Unsere Beispiele zeigen Fälle von extremer Gewalt gegen Frauen, die verdeutlichen sollen, dass der Kampf für die Demokratisierung der Geschlechterbeziehungen, die Selbstbe¬stimmung und das Wohlergehen von Frauen noch längst nicht zu Ende ist. Wir wollen mit dieser Ausstellung exemplarisch das Leid von Frauen sichtbar machen und zugleich den Kampf um die Rechte der Frauen voranbringen.
Die Insel Neuguinea haben wir ausgewählt, weil sie in zwei unterschiedliche, durch die Kolonialzeit verursachte Staaten geteilt ist. Einmal den unabhängigen Staat Papua-Neu¬guinea und dann Westpapua, das zu Indonesien gehört. Auf beiden Seiten sind ähnlich traditionelle Kulturen den Unsicherheiten der Moderne ausgesetzt. Wir hatten auf Ver-gleichsmöglichkeiten gehofft, aber da Indonesien den Zugang zu Westpapua beschränkt oder verbietet, gibt es von dort nur sehr wenige Daten zur Situation der Frauen. Ältere Forschungen haben sich eher weniger mit diesem Problem beschäftigt. Immerhin konnten wir herausfinden, dass die Frauen in Westpapua zusätzlich zur häuslichen Gewalt Über¬griffe durch Militär und Polizei erleiden müssen.
Ausleihe Die Ausstellung wendet sich insbesondere an Schüler und Jugendliche der oberen Jahrgänge, dient aber gleichzeitig der Weiterbildung von Erwachsenen. Sie kann gegen die Erstattung von Porto- und Versandkosten bei der Pazifik-Infostelle ausgeliehen werden (Versand ca. 11 €).