Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg
09.07.2025: Online-Ausstellung
Seit ihrer Eröffnung Anfang März haben 24.000 Menschen das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln besucht, schätzungweise die Hälfte davon auch die (Wander-)Austellung. Zu den Begleitveranstaltungen (Filme, Vorträge, Theateraufführungen, Lesungen & Führungen) mit Gästen aus zehn Ländern und vier Kontinenten kamen weitere 3.000 Interessierte. Damit hat das Langzeitprojekt von recherche international e.V. nach vier Jahrzehnten einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Die Projektergebnisse und Publikationen bleiben jedoch erhalten und auch die Ausstellung kann weiterhin ausgeliehen oder online genutzt werden. Zudem gibt es Folgeveranstaltungen und Multiplikatoreffekte, die darauf hoffen lassen, dass die Bemühungen um einen Perspektivwechsel von einer eurozentrischen zu einer globalen Geschichtsschreibung auch in Zukunft weiter gehen.
Kurz vor der Finissage in Köln wurden Online-Versionen der Aussstellung in vier Sprachen freigeschaltet. Sie können über den folgenden Link genutzt werden: ausstellung.3www2.de Wir bitten darum, diesen Link auch auf eigene Internetseiten zu stellen und so weit wie möglich zu verbreiten.
DIE AUSSTELLUNG ZUR AUSLEIHE Auch wenn die Tournee der großen Ausstellungsfassung mit der letzten Präsentation in Köln nach 16 Jahren zu Ende ging, so kann doch weiterhin eine inhaltlich gleiche, aber kleinere Fassung im Format A1 ausgeliehen werden und zwar beim: Forum für Umwelt und gerechte Entwickllung e.V. Oststr. 13, 59065 Hamm www.fuge-hamm.org, Kontakt: Marcos da Costa Melo, Email: dacostamelo@fuge-hamm.de, Tel: 02381 41511 Die technischen Angaben zur A1-Fassung der Ausstellung finden sich auf der Projekt-Webseite unter: 3www2.de/die-wanderausstellung/schulversionen-in-a1-und-a2/technische-daten-der-a1-version/#more-180 Auch die A2-Version der Ausstellung soll verfügbar bleiben. Nach Stationen in Münster, Wuppertal und Göttingen im Frühjahr 2025 wird sie derzeit von der Berhold-Brecht-Schule in Darmstadt gezeigt und von Mitte September bis Ende des Jahres in der vhs Osnabrück. Wir hoffen, dass sich bis Anfang 2026 jemand findet, der auch den weiteren Vertrieb dieser Ausstellungsversion übernimmt.
DAS ARCHIV VON RECHERCHE INTERNATIONAL GEHT NACH DUISBURG: Das Projektarchiv von recherche international e.V. besteht aus 140 Ordnern, zahlreichen Büchern aus allen Kontinenten, Filmen, Fotos, Tonkassetten mit Interviews aus 30 Ländern, Karten, historischen Dokumenten und Korrespondenzen über vier Jahrzehnte. Bei der Finissage der Ausstellung wurden diese Materialien mit einer beispielhaften Interview-Kassette aus den Salomon-Inseln im Pazifik symbolisch an das Archiv für alternatives Schrifttum (afas) in Duisburg übergeben. Der Transport des gesamten Archivs von Köln nach Duisburg erfolgt in den nächsten Wochen. Das afas wird das Projektarchiv aufbereiten und allen, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen, dauerhaft zur Verfügung stellen.
Kontakt: afas-archiv.de/