Pazifik-Jahrestagung von Pazifik-Infostelle und Pazifik-Netzwerk mit Mitgliederversammlung des Pazifik-Netzwerkes 2022: Nachhaltige Entwicklung in Ozeanien

11. bis 13. März 2022 in Bremen, Lidice-Haus und digital über zoom (hybrid)

Pazifik-Jahrestagung von Pazifik-Infostelle und Pazifik-Netzwerk (inklusive Mitgliederversammlung)


Hier sind die Zugangsdaten für die digitale Teilnahme:

1. Zugang zu Zoom für die Tagung
Die digitale Teilnahme findet über zoom statt. Entweder einfach auf den Link klicken oder im heruntergeladenen Programm die Zugangsdaten eingeben. eu01web.zoom.us/j/95060803107?pwd=TTNMTEhmVGFRR2hxeFlaMmVWYnpCZz09 Meeting-ID: 950 6080 3107 und Kenncode: 776869

Der Zoom-Raum wird jeweils rechtzeitig vor einem Programmpunkt geöffnet. Bei technischen Schwierigkeiten ist Julia Ratzmann unter …. Erreichbar.

2. Zugang zu Zoom für die Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung am Sonntag findet ebenfalls über zoom statt, und zwar mit folgendem Link und Zugangsdaten: www.zoom.us/j/97556498161?pwd=M28rdHhrd1NBdE9EUFdQVnVkR1UzZz09 Meeting-ID: 975 5649 8161 und Kenncode: 127224

Gerne noch für die digitale Teilnahme anmelden - wir freuen uns auf viele Zuhörende und Mitdiskutierende!

Zum Inhalt:
In den vergangenen Jahrzehnten ist Nachhaltige Entwicklung zu einem globalen und gesellschaftlichen Leitbild geworden. Sie beinhaltet das Zusammendenken ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte für eine wahrhaftige und langfristige Entwicklung. Die Brundtland-Kommission der Vereinten Nationen hat Nachhaltige Entwicklung im Jahr 1987 als eine Entwicklung definiert, bei der die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne dabei zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht (mehr) befriedigen können.

Im Rahmen der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung wurden im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verabschiedet – ein dringender Aufruf zum Handeln aller Staaten, um bis zum Jahr 2030 bessere Lebensbedingungen für alle Menschen auf der Welt zu ermöglichen. Die SDGs erkennen an, dass die Bekämpfung von Armut mit Bemühungen einhergehen muss, Gesundheit und Bildung zu verbessern, Ungleichheiten zu verringern, und gleichzeitig den Klimawandel zu stoppen sowie den Erhalt sauberer Ozeane und Wälder sicherzustellen.

Die pazifischen Inselstaaten sind von Auswirkungen des Klimawandels und von Naturkatastrophen besonders stark betroffen und vulnerabel. Aufgrund ihrer geografischen Lage stehen sie auch vor besonderen Herausforderungen in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung, weshalb viele von ihnen auch zu den am wenigsten entwickelten Staaten (Least Developed Countries, LDCs) gezählt werden.

Die Jahrestagung 2022 der Pazifik-Infostelle und des Pazifik-Netzwerks beschäftigt sich mit Fragen von Nachhaltiger Entwicklung in Ozeanien. Dabei möchten wir interdisziplinär unterschiedliche Konzepte und Themenbereiche betrachten, etwa Umweltgerechtigkeit, Ghostnet-Kunst oder Geschlechtergerechtigkeit. Neben klassischen Vorträgen wird die Jahrestagung in diesem Jahr auch ein World Café umfassen, das anhand von Stationen interaktiv einige Aspekte der 17 SDGs vertieft. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und ein hoffentlich persönliches Treffen in der Hansestadt Bremen.


Programm:

Freitag, 11. März

15.30 Uhr: Führung durch die Ozeanien-Dauerausstellung des Übersee-Museums Bremen durch Dr. Stephanie Walda-Mandel

18.00 Uhr: Abendessen

19.30 Uhr: Nachhaltige Entwicklung in Ozeanien – Einführung von Prof. Dr. Matthias Kowasch (Pädagogische Hochschule Steiermark), Oliver Hasenkamp (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, DGVN) und Emeline Siale Ilolahia (PIANGO)(digital und analog gleichzeitig)

20.30 Uhr: Informeller Abend

Samstag, 12. März

9.00 Uhr: Begrüßung

9.15 Uhr: Nachhaltige Entwicklung der Ozeane (Dr. Annette Breckwoldt, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen + Doktorandin) – teilweise auf Englisch

10.15 Uhr: Mehr als eine Natur: Aspekte der Umweltgerechtigkeit in Neuseeland (Assist.-Prof. Dr. Friederike Gesing, Karl-Franzens-Universität Graz; Prof. Michael Flitner, Universität Bremen)

11.30 Uhr: A climate for change: rising seas, materiality and the future sustainability of Oceanic collections (Mitiana Arbon, Australian National University/ Überseemuseum Bremen) – auf Englisch

12.30 Uhr: Mittagessen und Pause

14.00 Uhr: World Cafe mit mehreren Stationen (NUR in Präsenz)

a) Frau Sein – Mann Sein. Gendergerechtigkeit in Ozeanien (Marion Struck-Garbe, Universität Hamburg)

b) Die entwiclungspolitische Bildungskiste zum Pazifik (Steffi Haagen, Pazifik-Infostelle)

c) (Trink-) Wasser als Lebensgrundlage auf pazifischen Inseln (Julia Ratzmann, Pazifik-Infostelle)

d) Tiefseebergbau in Ozeanien (Jan Pingel, Ozeanien-Dialog)

15.45 Uhr: Ghostnet Art: Aboriginal and Torres Strait Künstler*innen verteidigen die Meere (Dr. Stephanie Walda-Mandel, Übersee-Museum Bremen)

16.45 Uhr: Die Entwicklung eines gesunden Gemeinwesens: Hindernisse im Zugang zu Bildung, Gesundheit (Unversehrtheit) und Geschlechtergerechtigkeit (Assoc. Prof. Dr. Manuel Rauchholz, Trinity International University, USA) (digital)

17.45 Uhr: Wrap-Up

18.00 Uhr: Abendessen

19.30 Uhr: Film „One Word“ mit Filmgespräch mit den Filmregisseur*innen

Sonntag, 13. März 2022

8.30 Uhr: Pazifischer Morgenimpuls

9.00 Uhr: Pazifik-Berichte aus der Pazifik-Infostelle, Planungen von Aktionen und Ausblick

10.30 Uhr: Mitgliederversammlung des Pazifik-Netzwerkes e.V. mit Wahl - Digital

13.00 Uhr: Mittagessen und Ende

Teilnehmenden-Beiträge: Einzelzimmer mit Vollverpflegung gesamtes Wochenende: 160,00 € p.P. Doppelzimmer mit Vollverpflegung gesamtes Wochenende: 130,00 € p.P. Tagesbeitrag: 40,00 € p.P. und Tag Ermäßigung (für Studierende, Schüler*Innen, Rentner*Innen, Geringverdienende etc.): Im DZ 90,00 €; im EZ 130,00 €; Tagesbeitrag 25,00€.

Die digitale Teilnahme über die Plattform Zoom ist kostenlos. Der Einwahllink wird hier einige Tage vorher bekanntgegeben. Wir würden uns über eine Spende für die Pazifik-Arbeit von Mission EineWelt sehr freuen. Gerne stellen wir dafür auch eine Spendenbescheinigung aus. Spendenkonto: Empfänger Mission EineWelt, IBAN DE12 5206 04100001 0111 11, Vermerk 1459059.

Nach Anmeldeschluss versenden wir eine Anmeldebestätigung per Email. Nach der Tagung erhalten alle Präsenz-Teilnehmenden eine Rechnung mit allen erforderlichen (Überweisungs-)Informationen. Wir bitten Sie, erst nach der Tagung den entsprechenden Teilnehmendenbetrag zu überweisen.

Ort: LidiceHaus, Jugendbildungsstätte Bremen, Weg zum Krähenberg 33a, 28201 Bremen
Homepage: www.lidicehaus.de/de/home.

Hinweise: Die Jahrestagung wird unter der 2G-Regel stattfinden sowie mit weiteren, dann gültigen Corona-Maßnahmen. Weitere tagesaktuelle Corona-Regeln werden kurzfristig auf der Homepage der Pazifik-Infostelle bekannt gegeben (www.pazifik-infostelle.org).

Bitte Teilnahme an der Führung im Übersee-Museum bei der Anmeldung extra angeben (auf 20 Personen begrenzt).

Anmeldung: Email an Ortrun Alius, o.alius@web.de oder online über die Homepage: www.pazifik-infostelle.org/jahrestagung.

Infos: Pazifik-Infostelle, Einrichtung von Mission EineWelt der ELKB, Email: info@pazifik-infostelle.org oder Pazifik-Netzwerk e.V., gemeinnütziger Verein, Email: matthias.kowasch@pazifik-netzwerk.org.

* = Obligatorisch
Vorname*
Nachname*
Organisation
E-Mail*
Teilnahmeoptionen*
Übernachtung*
Zimmerpräferenz*
 Übernachtung im Doppelzimmer 
  Übernachtung im Einzelzimmer 
  Keine Übernachtung
Verpflegung
 Keine Besonderheiten 
  Vegetarier 
  Sonstiges (bitte bei Kommentaren angeben)
Ermäßigung
Ich zahle einen ermäßigten Beitrag (Studierende, Auszubildende & Arbeitslose)
Sonstiges/Wünsche
Zugehörige Dateien:
3_Nachhaltige Entwicklung in Ozeanien_Sonntag.pdfDownload (6231 kb)
1_Nachhaltige Entwicklung in Ozeanien_Freitag.pdfDownload (6231 kb)
2021 11 30 - Folder Jahrestagung Ozeanien - Web - Scrollbar.pdfDownload (615 kb)