Hintergrund - Gewalt

Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung

Schien der Übergang der südpazifischen Länder hin zu modernen, westlich geprägten Staaten in den 1980er Jahren schon fast geglückt, ist heute in einigen Inselstaaten nur noch von Instabilität und Gewalt die Rede. Ausdrucksformen der Spannungen und Konflikte, die vom indonesischen Westpapua über Fiji bis ins polynesische Tonga reichen, sind nicht nur ethnische Rivalitäten, Kriminalität, wirtschaftliche Ausbeutung und politische Unterdrückung. Auch die häusliche Gewalt gegenüber Frauen und Kindern gerät zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit.

In unserem letzten Seminar zur Landrechteproblematik im Jahr 2003 (Titel: Gewalt im Pazifik- Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung) sind wir auf die vielfältigen, kulturell geprägten Erscheinungsformen und Auffassungen von Gewalt im Pazifik eingegangen. Über den Tellerrand medialer Berichterstattung hinaus wurde ein Verständnis der innergesellschaftlichen Bedingungen und Ursachen von Konflikten ermöglicht werden, was Voraussetzung für positive Ansätze der Vermittlung und Konsensfindung ist. Angesprochen waren nicht nur Pazifikinteressierte, sondern alle, die sich für Fragen der sozialen Entwicklung sowie der Entstehung von Gewalt und der Friedensstiftung interessierten.

Ein Dossier mit allen Beiträgen des Seminars ist für 2,- € in der Pazifik-Informationsstelle zu beziehen.

Literaturliste