Hintergrund - Gewalt
Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung
Schien der Übergang der südpazifischen Länder hin zu modernen, westlich geprägten Staaten in den 1980er Jahren schon fast geglückt, ist heute in einigen Inselstaaten nur noch von Instabilität und Gewalt die Rede. Ausdrucksformen der Spannungen und Konflikte, die vom indonesischen Westpapua über Fiji bis ins polynesische Tonga reichen, sind nicht nur ethnische Rivalitäten, Kriminalität, wirtschaftliche Ausbeutung und politische Unterdrückung. Auch die häusliche Gewalt gegenüber Frauen und Kindern gerät zunehmend ins Blickfeld der Öffentlichkeit.
In unserem letzten Seminar zur Landrechteproblematik im Jahr 2003 (Titel: Gewalt im Pazifik- Ursachen, Folgen und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung) sind wir auf die vielfältigen, kulturell geprägten Erscheinungsformen und Auffassungen von Gewalt im Pazifik eingegangen. Über den Tellerrand medialer Berichterstattung hinaus wurde ein Verständnis der innergesellschaftlichen Bedingungen und Ursachen von Konflikten ermöglicht werden, was Voraussetzung für positive Ansätze der Vermittlung und Konsensfindung ist. Angesprochen waren nicht nur Pazifikinteressierte, sondern alle, die sich für Fragen der sozialen Entwicklung sowie der Entstehung von Gewalt und der Friedensstiftung interessierten.
Ein Dossier mit allen Beiträgen des Seminars ist für 2,- € in der Pazifik-Informationsstelle zu beziehen.
Literaturliste
- Alpers, Philip und Conor Twyford (2003) Small Arms in the Pacific. Occasional Paper No. 8. Genf: Small Arms Survey
- Banks, Cyndi (2000) Developing Cultural Criminology. Theory and Practice in Papua New Guinea. Sydney: Institute of Criminology.
- Böge, Volker (1998) Bergbau, Umweltzerstörung, Gewalt. Der Krieg auf Bougainville im Kontext der Geschichte ökologisch induzierter Modernisierungskonflikte. Hamburg: LIT.
- Bräunlein, Peter J. und Andrea Lauser (1995) Auf dem Weg zu einer Ethnologie des Krieges und des Friedens. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Sonderband II.
- Capie, David (2003) Under the gun. The small arms challenge in the Pacific. Wellington: Victoria University Press 2003
- Crocombe, Ron (2001) The South Pacific. Suva: University of the South Pacific 2001
- Dinnen, Sinclair (2001) Law and Order in a weak state. Crime and Politics in Papua New Guinea. Honolulu: University of Hawai´I Press.
- Dinnen, Sinclair and Allison Ley (2000) Reflections on Violence in Melanesia. Hawkins Press: Annadale / NSW.
- Hanser, Peter (1985) Krieg und Recht. Wesen und Ursachen kollektiver Gewaltanwendung in den Stammesgesellschaften Neuguineas. Berlin: Reimer.
- Hanser, Peter und Trutz von Trotha (2002) Ordnungsformen der Gewalt. Reflexionen über die Grenzen von Recht und Staat an einem einsamen Ort in Papua-Neuguinea. Köln: Rüdiger Köppe Verlag.
- Morauta, Louise (1996) Law and Order in a Changing Society. Canberra: Australian National University.
- Mückler, Hermann (2001) Fidschi - Das Ende eines Südseeparadieses. Wien: Promedia.
- Pitts, Maxine (2002) Crime, Corruption - does Papua New Guinea have the Capacity to control it? in: Pacific Economic Bulletin.
- Seib, Roland (2002) Zur Renaissance tribaler Konflikte in Papua-Neuguinea - Schwacher Staat und ethnische Fragmentierung in Papua-Neuguinea. Pacific News Nr. 18, Juli-August 2002
- Weaving consensus: The Papua New Guinea - Bougainville peace process. Conciliation Resources Accord Nr.12, 2002