NGO setzt sich in Papua-Neuguinea für den Schutz der Lederschildkröte ein
23.07.2020: "Mas Kagin Tapani" will Meeresschildkröten retten
Die neuguineische Umweltschutzorganisation "Mas Kagin Tapani" setzt sich an der North Coast von Papua-Neuguinea für den Schutz der bedrohten Lederschildkröte ein. 75 Kilometer nordwestlich der Stadt Madang befindet sich beim Dorf Karkum ein langer Sandstrand, an den die Lederschildkröten jährlich zur Ei-Ablage zurückkehren.
Die NGO will verhindern, dass die Eier von Menschen aufgesammelt und gegessen werden. Sie setzt sich außerdem für ein Verzehrverbot des Fleisches von Lederschildkröten ein. Auf der Homepage der NGO (maskagintapani.blogspot.com/) heißt es dazu wörtlich:
"By taking small steps to save, protect, increase and sustain the populations of the critically endangered leatherback seas turtles, Karkum villagers have joined Ronji, Angoram and Tenkile villagers to: Conserve their biological diversity; Sustainably use its components; and Share the benefits from the use of their genetic resources in a fair and equitable manner. They have not only attempted to fulfil these three Convention on Biological Diversity’s (CBDs) objectives but have contributed towards achieving CBD Targets 11 and 12 and related laws, treaties and policies. In 1992, PNG signed the Treaty on CBD and ratified it in March 1993. Under this obligation PNG must fulfil its international commitment of Aichi Biodiversity Target under CBDs objectives which calls for all governments who have signed the CBD treaty and ratified it to fulfill it."
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der NGO auch in Facebook: www.facebook.com/groups/210718705711207/ (Save PNGs endangered turtles) sowie hier im Anhang.
Die neuguineische Organisation arbeitet zusammen mit der US-amerikanischen Organisation "Turtle Island Restoration Network" (seaturtles.org/).
Zur Info: Die Lederschildkröte (Dermochelys coriacea) ist die größte lebende Schildkröte.Die Tiere erreichen eine Panzerlänge von bis zu 2,5 Metern und ein Gewicht von beinahe 700 Kilogramm. Lederschildkröten sind Hochseebewohner und kommen in allen tropischen und subtropischen Meeren vor. Im Sommer gelangen sie gelegentlich auch in die gemäßigten Zonen. Damit haben sie unter allen Reptilien den weitesten Lebensraum.Obwohl Lederschildkröten sehr gut an das Leben im Wasser angepasst sind, brauchen sie das Land zur Eiablage. Die Nester werden an Sandküsten überall in der Welt angelegt. Es sind etwa 64 Niststrände weltweit für diese Art bekannt. Lederschildkröten insbesondere im Pazifik sind in ihrem Bestand gefährdet. Gründe dafür sind die Jagd, die Entnahme von Eiern aus den Nestern zum Verzehr sowie die Fischerei.