Ausstellung "Cook-Inseln und Weltgebetstag"

Ausstellung anlässlich des Weltgebetstages der Frauen 2025 von den Cook-Inseln

Die Pazifik-Infostelle ist Kooperationspartner der neuen Ausstellung zum Weltgebetstag 2025 von den Cook-Inseln.
Die Plakat-Ausstellung „Cook-Inseln & Weltgebetstag“ nimmt Besucher*innen mit auf eine Reise in den Pazifik. Großformatige Fotografien, Landkarten, historische Dokumente und Kurztexte informieren über das Leben auf den Cook-Inseln. Weitere Plakate widmen sich der Bewegung des Weltgebetstags der Frauen.

„Mit der Ausstellung ‚Cook-Inseln & Weltgebetstag‘ möchten wir nicht nur die faszinierende Kultur und Geschichte der Cook-Inseln beleuchten, sondern auch den Blick auf globale Themen wie Klimagerechtigkeit, Frauenrechte und interkulturellen Austausch lenken. Unsere Ausstellung lädt dazu ein, über die Verbindung von Spiritualität, Gemeinschaft und Verantwortung nachzudenken“, erklärt Kuratorin Rieke C. Harmsen.

Die neue Ausstellung umfasst insgesamt 15 Plakatmotive. Über QR-Codes auf den Plakaten gelangen die Besucher*innen auf weiterführende Informationen. Die Ausstellung kann über die Plattform ausstellung-leihen.de ab sofort gebucht werden.

Hintergrund der Ausstellung:
• Die Cook-Inseln umfassen 15 Inseln im Pazifik, auf denen rund 17.000 Menschen leben. Die Schau beleuchtet Themen wie Religionsgemeinschaften, Klimawandel oder Kulturen. • Der Weltgebetstag der Frauen ist eine internationale Bewegung, die sich für Frieden, Gerechtigkeit und die Rechte von Frauen einsetzt. 2025 steht er unter dem Motto „wunderbar geschaffen“ und widmet sich den Cook-Inseln. Die Ausstellung illustriert, wie Frauen weltweit eine ökumenische Gemeinschaft bilden. Elemente der Ausstellung: • Historische Karten und Fotografien, die die Entdeckungsreisen von James Cook und die Kolonialgeschichte der Inseln nachzeichnen. • Themen wie Klimakrise, Frauenrechte und die Rolle des Christentums. • Eine künstlerische Darstellung des Weltgebetstags 2025, gestaltet von den Künstlerinnen Tarani und Tevairangi Napa.

Die Ausstellung wurde in Kooperation mit den Organisationen “Evangelische Mission Weltweit e.V.” und der “Pazifik-Informationsstelle” entwickelt.

Die Ausstellung eignet sich besonders für Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinden und kulturelle Einrichtungen, aber auch kleinere Museen und Kommunen. Sie lädt ein, über globale Themen wie Klimagerechtigkeit, Mission und Vielfalt nachzudenken. Zur Ausstellung erscheint ein Materialpaket, mit dem Workshops zur Ausstellung gestaltet werden können.

Kontakt:
ausstellung leihen, Evangelischer Presseverband für Bayern e.V. im Campus Kommunikation, Birkerstr. 22, 80636 München