Pazifik-Netzwerk-Kalender an Honorarkonsule überreicht
04.10.2011: Pazifik-Netzwerk-Mitglieder feiern das 40-jährige Bestehen des Pacific Islands Forum mit Honorarkonsuln
Sechs Pazifik-Konsulate in Hamburg veranstalteten am 29. September 2011 einen Jubiläums-Empfang anlässlich des 40jährigen Bestehens des Pacific Islands Forum. Die konsularischen Vertreter von Samoa, Tonga, Kiribati, Tuvalu, Papua-Neuguinea und Neuseeland präsentierten kurze Landes-Skizzen ihrer Staaten und würdigten Geschichte und Arbeit des Pacific Islands Forum.
Es stellte sich heraus, dass die Konsulate im Großen und Ganzen Ähnliches im Sinne haben wie das Pazifik-Netzwerk, nämlich die Inselstaaten in Deutschland bekannter zu machen. Sie kämpfen auf einer anderen Ebene darum, dass die Inselnationen nicht vergessen werden und werben um größeres Engagement auf den Inseln. Der Hinweis, dass die kleinen Staaten ja alle mit Stimmrecht in der UNO vertreten sind, kann als Wink an die Politik verstanden werden, dass sich eine intensivere Kooperation zumindest politisch lohnt. Bei weiterer Vernachlässigung der Region bestünde die Gefahr, dass China und Südostasien noch größeren Einfluss gewinnen könnten. Erfreulich war der Hinweis auf den Rarotonga-Vertrag, in dem die Inselstaaten den Pazifik rechtlich verbindlich zur Atomwaffenfreien Zone erklären.
Das Pazifik-Netzwerk bedankte sich beim konsularischen Corps für die Einladung mit einem Pazifik-Netzwerk-Kalender 2012 (siehe Foto: Marion Struck-Garbe überreicht die Kalender an die Konsule) und hofft auf künftige Kooperation in Sachen Öfffentlichkeitsarbeit.
Teuila, die Tanzgruppe der in Hamburg ansässigen pazifischen Frauen, war eingeladen ihr Können zu zeigen und ist auf große Anerkennung gestoßen, mit dem Ausblick auf weiteres Engagement.
Anzumerken bleibt, dass in den Reden hinsichtlich Wortwahl und Aussprache, was den Pazifik angeht, eine eher „altmodische“ Tendenz vorherrschte und die Pazifik-Netzwerk-VertreterInnen am liebsten auf der Stelle ein bisschen Nachhilfe geleistet hätten.